Der Journalist und freie Schriftsteller Carl Albert Loosli war ein Mann der Interventionen. Wann immer er es für nötig hielt und wo immer er Verletzungen der Bürger- und Menschenrechte beobachtete, wurde er zum hartnäckigen, unbequemen Kritiker.

„Ich brauche nichts umzulügen, nichts zu verbergen – ich darf alles, die volle Wahrheit sagen, weil ich nichts zu verlieren, folglich auch nichts zu fürchten habe“
1903
Über sexuelle Hygiene. (Pseudonym: Carl Trebla) (Reformverlag Bern).
Reiseskizzen und Erinnerungen. (Pseudonym: Carl Trebla) (Kommissionsverlag Neukomm und Zimmermann Bern).
1906
Bümpliz und die Welt. Bümpliz (Neuauflagen 1972 und 2009 – IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH: Band 5 der Werkausgabe).
1908
Der Narrenspiegel, vorgehalten von C.A.L. Bern (Unionsdruckerei Bern).
1909
Mys Dörfli, Bern (Neuausgaben 1957 und 1987).
1910
Üse Drätti, Bern (Neuausgaben: 1955 und 1987).
1911
Mys Ämmitaw (Neuausgaben: 1928, 1957, 1990 und 2009 – IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH).
1912
Die Schweizerische Kunsthetze. Beleuchtet und kommentiert (Hallersche Buchdruck AG, Bern).
Ist die Schweiz regenerationsbedürftig? (Benteli-Verlag Bümpliz) (Neuauflage 2009 – IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH: Band 5 der Werkausgabe).
1913
La Suisse a-t-elle besoin d’une régénération? Trad. et adapté de l’allemand, (extr. de Les Feuillets Genève).
Satiren und Burlesken, (Benteli-Verlag, Bümpliz).
Schule und Leben. Separatabzug aus dem Berner Intelligenzblatt.
1914
Was der kleine Peterli an der Landesausstellung gesehen hat und wie er es zu Hause seinen Geschwistern erzählt. Kinderführer (Büchler & Cie, Bern).
1915
Schweizerische Zukunftspflichten (Selbstverlag, Bümpliz).
1917
Wir Schweizer und unsere Beziehungen zum Ausland (Orell Füssli, Zürich).
La Suisse et ses rapports avec l’étranger (Delachaux & Niestlé, Neuchâtel).
La Svizzera e i suoi rapporti coll’estero (Grassi & Co., Bellinzona).
Ausländische Einflüsse in der Schweiz (Orell Füssli, Zürich).
Der „Bund“ als Anschwärzer / Le „Bund“ calomniateur, (Polygrafisches Institut Zürich).
1918
Influences étrangères en Suisse ( Delachaux & Niestlé, Neuchâtel).
Influenze estere nella Svizzera (A. Salvioni, Bellinzona).
Was ich in England sah (Benteli-Verlag Bümpliz).
1919
Admirale der englischen Flotte / Amiraux de la flotte anglaise (Benteli-Verlag, Bümpliz).
1919-1921
Ferdinand Hodler. Reproduktionen nach Gemälden und Handzeichnungen des Künstlers, mit Text von C.A.L. (Rascher & Cie, Zürich).
1921
Wi’s öppe geit (Neuausgabe1988).
1921-1924
Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass in 4 Bänden (R. Suter & Cie, Bern).
1922
Die trunkenen Demiurgen. Kosmische Satire (R. Suter & Cie, Bern).
1924
Anstaltsleben. Betrachtungen und Gedanken eines ehemaligen Anstaltszöglings (Pestalozzi-Fellenberg-Haus, Bern) (Neuauflage 2006. IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH, Band 1 der Werkausgabe).
1925
Ich schweige nicht! Erwiderung an Freunde und Gegner auf ihre Äusserungen zu meinem «Anstaltsleben» (Pestalozzi-Fellenberg-Haus, Bern).
Jaldabaot. Kosmisch-epische Dichtung (Pestalozzi-Fellenberg-Haus, Bern).
1926
Sansons Gehilfe und andere Schubladen-Novellen (Pestalozzi-Fellenberg-Haus, Bern).
1927
Die schlimmen Juden!, (Pestalozzi-Fellenberg-Haus, Bern). (Neuauflage 2008 – IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH, Band 6 der Werkausgabe).
Die Radioseuche! (Selbstverlag, Bümpliz).
1928
Erziehen, nicht Erwürgen! Gewissensfragen und Vorschläge zur Reform der Jugenderziehung (Pestalozzi-Fellenberg-Haus, Bern).
Emil Cardinaux. Eine Künstlermonographie (Brunner & Cie, Zürich).
1929
Ombres et lumières de la vie d’établissement. Extrait de travaux de MM Ch.-A. Loosli et L. Ray-Ogden. Publié par le Centre d’action romand de l’Association suisse en faveur des Anormaux (Genève, o. D.)
1930
Aus meinem Urnenhof (J. Berthoud, Bümpliz).
Die Juden und wir (Dr. E. Marx-Weinbaum, Zürich).
1931
Ferdinand Hodler (G. Crès & Cie, Paris).
1932
Die Schattmattbauern. (Neuausgaben 1943, 1976, 1980 und 1981 (Neuauflage 2006 – IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH, Band 3 der Werkausgabe).
Ferdinand Hodler. Conférence faite à Fribourg le 22 mars 1931 (Fragnière frères, Fribourg).
1934
Bau- und Gliederungsgrundsätze für Erziehungs- und Versorgungsanstalten (Neuausgabe 1948).
Umschalten oder Gleichschalten? (Verlagsgenossenschaft C.A.Looslis Werke) .
Weisheit in Zweizeilern (Verlag Feuz, Bern).
1935
Die «Geheimen Gesellschaften» und die schweizerische Demokratie. Separatabzug aus dem Offiziellen Gutachten des überparteilichen gerichtlichen Experten im Berner Prozess betreffend die «Zionistischen Protokolle» (Verlagsgenossenschaft C. A. Loosli-Werke).
1936
Les Sociétés secrètes et la Démocratie suisse (Soc.d’édition d’œuvres de C. A. Loosli)
Demokratie und Charakter (Verlag E. und K. Scheuch).
1937
Erlebtes und Erlauschtes (E. Löpfe-Benz, Rorschach).
1938
Schweizerdeutsch. Glossen zur schweizerischen Sprachbewegung (Birkhäuser-Verlag).
Aus der Werkstatt Ferdinand Hodlers (Birkhäuser-Verlag Basel).
1939
«Administrativjustiz» und Schweizerische Konzentrationslager (Selbstverlag, Bümpliz). (Neuauflage 2007 – IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH, Band 2 der Werkausgabe).
1942
Les Beaux-Arts en Suisse (Coimbra Editora, Coimbra).
Der Gäng-hü Schlosser (Büchergilde Gutenberg, Zürich).
1943
Aus Zeit und Leid. Gedichte (Verlag Oprecht, Zürich).
Die Berufslehre der bildenden Künstler und der Schriftsteller. Schriftenreihe des Kantonalen Lehrlingsamtes Bern (J. Kleiner, Bern).
Frank Behrens (Graphische Anstalt Schüler AG, Biel)
Hodler lebt! In: Hodler. Ein zeitgenössisches Dokument. Hg. Von Otmar Gurtner. Bern (Aare-Verlag, Bern).
1946
Ewige Gestalten. Novellen (Büchergilde Gutenberg, Zürich).
1947
Der Mutzlikeller. Erzählungen (Graphia AG, Zürich).
1951
Ida. Zum Andenken an meine am 14. Okt. 1950 verstorbene Frau Ida Loosli-Schneider (Selbstverlag, Bümpliz).
1952
Psychotherapie und Erziehung. Ein Rückblick auf den Streit um die Arbeitserziehungsanstalt Uitikon (Selbstverlag, Bümpliz).
1953
Alt-Vorsteher Hans Anliker zum 80. Geburtstag am 18.Juli 1953 (Selbstverlag, Bümpliz).
Jugendliche Rechtsbrecherinnen. Sonderabdruck aus «Gesundheit und Wohlfahrt» (Orell Füssli, Zürich).
1954
(Vorwort zu:) Vonmaur, Hans: Thorberg. Vom Leben hinter Zuchthausgittern (Buchdruck E. Rohner, St. Gallen).
1956
Erinnerungen an Carl Spitteler (Tschudy, St. Gallen).
1975
Es starb ein Dorf! ( Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a./M., Wien, Zürich. Neuausgabe 1978 bei Huber, Frauenfeld).
Tonträger:
1958
Güx-Dani. Aus: Mys Dörfli. – Gedichte. Aus: Mys Ämmitaw.
Sprechplatte, gesprochen von C.A.L., (Disco-Club, Zürich / CD 33/25 : 41 Res)
1972
Carl Albert Loosli, 1877-1959. Gedichte aus Mys Ämmitau. Sprechplatte, gesprochen von Rudolf Stalder. Albligen (CD 33/30: 335 Res)
Editionen:
1972
Carl Albert Loosli, 1877 – 1959. Nonkonformist und Weltbürger. Eine freie Auswahl aus seinen Schriften von Rudolf Stalder. Mit Hinweisen auf Leben und Werk. Münsingen (Buchverlag Tages-Nachrichten)
1980
Carl Albert Loosli. Ihr braven Leute nennt euch Demokraten. Schriften zur Politik, Geschichte, Kunst und Kultur. Herausgegeben von Erwin Marti, (Huber Verlag Frauenfeld und Stuttgart).
2002
Verbannt im eigenen Land: Carl Albert Loosli. orte – Die Literaturzeitschrift der Schweiz (125). (orte-Verlag, Wolfhalden)
2006-2009
Carl Albert Loosli, Werkausgabe in 7 Bänden. Hg. von Fredi Lerch und Erwin Marti (Rotpunkt-Verlag, Zürich).
2010
Pedro Lenz [Hrsg.]: Loosli für die Jackentasche. Geschichten, Gedichte und Satiren (Rotpunkt-Verlag, Zürich).
Unveröffentlichtes:
(Eine kleine Auswahl unter den grösseren Arbeiten)
1911
Reisetage im Emmenthal.
1914
Meine Stellung zum Kriege.
1915
Kunst und Brot.
1917
Der Niedergang des Freisinns in der Schweiz. (publiziert in Die Freie Zeitung, Bern April-Juli 1917)
1918-1922
O Strasse o Heimat … Landstreicher-Elegien. o.D.
1920
Einfälle und Betrachtungen.
1925
Beiträge zur schweizerischen Bildungsgeschichte unserer Zeit.
o.D (20 Jahre) Die Helvetische Renaissance
o.D (20 Jahre) Die Bernische Renaissance
1932
Am Scheideweg der bildenden Kunst.
Lehrer und Öffentlichkeit. Vortrag.
Briefe eines Gottlosen., (später vernichtet).
1933
(Beitrag in) : Conférences à l’Institut des Sciences de l’Education à Genève le 18 et le 19 janvier.
Carl Spittelers Wille und Rechte. Eine Zeugenaussage.
1935
Russland aus der Fernschau. Vortrag. o.D.
1936
Rabenvater Staat.
1939
Schule und Volk.
1942
Vom Recht.
1944
J. V. Widmann. o.D.
1945
Glossen zur Sozialen Fürsorge und ihren Beziehungen zum Staat und zum Recht.
1947
Kindheitserinnerungen eines Unehelichen.